Karl-Heinz Vetter und der Karneval
Jeder Jeck es anders!
Hallo
allerseits!
Alle Rheinländer werden mich verstehen, aber auch allen anderen kann ich sagen,
dass die sog. 5. Jahreszeit eigentlich die schönste ist.
Nicht nur in Köln gibt es ein Dreigestirn!
und nicht nur in Köln wird gefeiert!
Vor 5 Jahren durfte ich für den Turnverein Alpenglüh'n Hürth-Fischenich 1894 e.V. zum 100jährigen Bestehen als Prinz "regieren". Den Verein - immerhin etwa 800 Mitglieder - habe ich 16 Jahre lang als Vorsitzender geführt und nach wie vor bin ich in der Tischtennisabteilung aktiv.
Zurück
zum Karneval - nun schon seid mehr als 20 Jahren machen wir am Karnevalssonntag
in Fischenich im Zug mit. Wir - das sind meine Frau Inge und ich. Früher waren
auch noch die Kinder aktiv, aber die gehen heute ihre eigenen Wege, obwohl
Tochter Kerstin mich noch als Page 1994 begleitet hat. Ihr seht sie auf dem
Bild links unten.
Mich
sah man meist auf dem Wagen des TVA oder in letzter Zeit beim Club Blaue
Zylinder. Inge gefiel es in der Fußgruppe besser.
Die Kostüme wurden von unserer Agnes Lenz geschneidert.
Sie
fing schon direkt nach Aschermittwoch mit dem neuen wieder an, denn es sind
oft bis zu 50 Exemplare, die sie zuschneiden und nähen muss. Auf dem Bild kann man die Männer als Phantom der Oper und die Frauen natürlich als
Christine bewundern.
Der
Karneval wird bei uns noch richtig volksnah gefeiert, auch wenn das Dreigestirn
in der Session über 100 Auftritte zu bewältigen hat und immerhin das ganze so
ungefähr 20.000.- bis 30.000.- € kostet. Damit man sich einmal ein Bild machen
kann: die Kostüme für Prinz, Bauer und Jungfrau liegen jeweils zwischen 900.-
bis 1.500.- €. Man kommt etwas billiger weg, wenn man sie nur leiht, aber da
gibt es selten etwas passendes für alle in der gleichen Farbe.
Die Prinzenmütze allein
kostet ca. 500- € und dann kommen die Federn mit 150.- bis 250.- € noch
hinzu. Ein dicker Batzen sind auch die Orden. Sie kosten je nach Qualität bis
zu 15.- € pro Stück und vergeben wurden von uns fast 500, wobei
natürlich durch das Jubiläum der Bedarf etwas größer war.
Allerdings
muss das nicht alles aus der eigenen Tasche bezahlt werden. Die Vereine geben
in der Regel einen Zuschuss und dann kann man auch mit oft recht großzügigen
Spenden rechnen, die natürlich wieder mit einem Orden belohnt werden.
In
den Kneipen ist während der Session immer was los. Vor allen Dingen im Saal Hülsenbusch wurde nicht nur an
den Wochenenden kräftig gefeiert.
Herrensitzung, Damensitzung, Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß, Seniorensitzung
der Dorfgemeinschaft, Frühschoppen des Clubs Blaue-Zylinder, Kostümball
am Karnevalssamstag des TVA, große Disko Weiberfastnacht, Kindersitzung
und zum Ausklang Kinderball des TVA - für jeden Geschmack und jedes Alter ist
etwas dabei.
Zum Schluss
noch ein Bild aus vergangenen Tagen. Im Jahre 1984 regierte Prinzessin
Hannelore, langjährige 2. Vorsitzende und Kassiererin des TVA über das
Narrenvolk in Fischenich und meine Frau war als Hofdame, ich als Adjutant
dabei.
Im
Jahr 2001 dürfte ich dann zusammen mit "meiner Jungfrau",
Heinz-Dieter Henry, Prinz Heinz I. - ebenfalls für den TVA - durch die Session
führen. Mehr dazu unter www.fischenicher-dreigestirn.de
.
Schaut mal vorbei in Fischenich zur Karnevalszeit.
Doch wir wollen nicht verheimlichen, dass auch in anderen Stadtteilen von Hürth noch Karneval gefeiert wird. Im gleichen Jahr, als ich Prinz in Fischenich war, regierte mein Freund Bernd Frechen in Efferen. Bernd ist der Ehemann meiner ehemaligen Ratskollegin Gabi.